Fit für die Zukunft macht sich wiwo bayer mit Investitionen in ein ERP-System, sein Qualitätsmanagementsystem und neue Wickeltechnik (unser Foto).
Foto: wiwo bayer
Elektrotechnik: wiwo bayer investiert in ERP-System / Auch Qualitätsmanagement neu aufgestellt
Schömberg (k-w). Dem schnellen Wandel in ihrer Branche tragen die Elektrotechnik-Spezialisten von wiwo bayer Rechnung. Aktuell investiert das Schömberger Unternehmen unter anderem in ein ERP-System, in sein Qualitätsmanagement und in neue Wickeltechnik.
Blitzschnell baut die Automationszelle MBB211627 von MartinMechanic Ölfilter für die Umweltindustrie zusammen.
Bild: MartinMechanic
Umweltindustrie: Neue Automationszelle von MartinMechanic verarbeitet bis zu 200 Blechrahmen pro Minute / Roboter als Produktionshelfer
Nagold (k-w). Bis zu 200 Blechrahmen pro Minute verarbeitet eine neue Automationszelle von MartinMechanic, die in der Umweltindustrie zum Einsatz kommt. 15 bis 75 solcher perforierten Bleche, die die Anlage übereinanderstapelt, bilden je nach Anforderung einen Filter. Mit seiner Hilfe kann Altöl aufbereitet werden.
Die 14. Mountainbike-Tagen im Wolftal bieten sogar spezielle Tourenvorschläge für E-Biker und Kids.
Foto: Wolftal Tourismus
14. Moutainbiketage: Pedalhelden erobern Berge / Mit Profis im Wolftal auf Tour / Auch eigene Ausfahrt für Kinder / 400 Kilometer langes Wegenetz in Nationalparkregion Schwarzwald
Wolftal (k-w). Insgesamt sind sie rund 400 Kilometer lang, die ausgeschilderten Mountainbike-Wege im Wolftal. Neben atemberaubenden Anstiegen warten in diesem Jahr auch wieder leichte Touren im Herzen des Schwarzwalds bei den 14. Mountainbiketagen auf ihre Bezwinger. Novum in 2018: Erstmals gibt es eine Genusstour für E-Biker und die Extrastrecke für Kids.
Zur kulinarischen Sektreise starteten mit den Gästen in der Waldsägmühle: Küchenchef Ulrich Grampp, Hausherrin Sabine Ziegler und Bertram Haak, Vertriebsleiter der Sektkellerei Kessler.
Foto: k-w
Sektreise: Kulinarisches Erlebnis mit Überraschungseffekten / Sogar Adenauer ließ Prickelndes aus Esslingen servieren
Pfalzgrafenweiler-Kälberbronn (k-w). Da staunten selbst überzeugte Sektkenner nicht schlecht: Kaum switchte das Licht in der Zinsbachstube von Rot auf Blau um, schmeckte der Riesling plötzlich schal. Nichts war von seiner Spritzigkeit geblieben.
Bertram Haak, Vertriebsleiter der Sektkellerei Kessler in Esslingen, gilt auch als Perfektionist auf der Bratsche.
Foto: k-w
Gastronomie: Bertram Haak entführt in Welt der Sensorik und Wahrnehmung / Sommelier als Perfektionist auf der Bratsche
Pfalzgrafenweiler-Kälberbronn (k-w). Zu einer Sektreise mit dem Vertriebsleiter der ältesten Sektkellerei Deutschlands starten die Gäste der Waldsägmühle am Samstag, 17. Februar, ab 18 Uhr.
Der größte Auftrag ihrer Firmengeschichte wartet auf die Stahlbauer von SCHORISCH Magis aus Karstädt. In Quitzöbel werden sie das Wehr Neuwerben grundlegend sanieren und drei neue Hubtore einbauen.
Fotos: SCHORISCH Magis
Stahlwasserbau: SCHORISCH Magis saniert Wehr Neuwerben mit 550 Tonnen Stahl / Fachkräfte für weitere Projekte gesucht
Karstädt/Quitzöbel (k-w). Mit dem größten Auftragsvolumen ihrer Geschichte sind die Stahlbauer von SCHORISCH Magis aus Karstädt in 2018 gestartet. Zu den bereits fest zugesagten zehn Millionen Euro Umsatz zählen unter anderem die Stahlwasser- und Maschinenbauarbeiten am Wehr Neuwerben bei Quitzöbel.
Für ihre Betriebstreue zeichnete Geschäftsführer Jörg Braun (rechts) langjährige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus. Unser Foto zeigt außerdem (von links): Firmengründer Gottfried Braun, Ewald Klumpp, Uwe Wurster, Hilda Maier, Walter Glaser und Sebastian Caluser.
Foto: Gottfried Braun GmbH
Betriebsfeier: Jörg Braun ist vor Digitalisierung nicht bange / Familienunternehmen blickt positiv in Zukunft / Jubilare geehrt
Baiersbronn (k-w). Der Wohnungsmarkt boomt. Das bekommen auch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei Gottfried Braun in Baiersbronn im positiven Sinn zu spüren. Dabei ist sich Geschäftsführer Jörg Braun sicher: „Der Trend wird in den nächsten zwei Jahren anhalten.“ Deshalb ist er froh darüber, dass sein Team so gut zur Stange hält.
Gussteile für den Pumpenbau in der Elektroindustrie verschraubt die Automationszelle MDG211556 von MartinMechanic in 120 Sekunden.
Bild: MartinMechanic
Elektroindustrie: Automationszelle von MartinMechanic hilft beim Pumpenbau / Mit Industrie 4.0 kann Wartung sofort starten
Nagold (k-w). Das komplette Gehäuse einer Pumpe verschraubt die neue Automationszelle MDG211556 von MartinMechanic in nur 120 Sekunden. Der Auftraggeber für die Anlage, die in das firmeneigene Netzwerk eingebunden ist, stammt aus der Elektroindustrie. 4.0-fähig kann die Wartung von jedem Ort aus direkt gestartet werden.
Lust auf Urlaub machen die neuen Pauschalen der Gastgeber im Wolftal, das in der Nationalpark-Region Schwarzwald liegt.
Foto: Wolftal Tourismus
Schwarzwald: Abenteuer Wolftal / Gastgeber schnüren neue Urlaubspakete / Angebote für Wanderer und Abenteurer
Wolftal (k-w). Frische Luft, viel Bewegung und Erholung pur: Das alles findet man seit jeher im Herzen des Schwarzwalds. Im wildromantischen Wolftal kommen 2018 vor allem Wanderer, Abenteurer und Naturliebhaber auf ihre Kosten. Die Gastgeber in der Nationalpark-Region haben dafür neue Urlaubspakete geschnürt.
Staatssekretärin Friedlinde Gurr-Hirsch diskutiert mit den Mitgliedern des Wirtschaftsforum Süd im Stuttgarter Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz.
Foto: k-w
Wirtschaft: Unternehmer aus dem Nordschwarzwald suchen Gespräch mit der Landespolitik / Staatssekretärin und Abgeordnete stehen Rede und Antwort
Calw / Freudenstadt / Pforzheim / Nordschwarzwald (k-w). Der Ländliche Raum braucht Perspektiven, damit die Menschen im Leben auf dem Land eine Zukunft sehen. Das betonte Staatssekretärin Friedlinde Gurr-Hirsch in einer Begegnung mit dem Wirtschaftsforum Süd. Die Mitglieder des Unternehmervereins aus dem Nordschwarzwald tauchten in Stuttgart für einen Tag in die Welt der Politik ein.